Was ist ein Kamera-Histogramm und wie liest man das Kamera-Histogramm in Ihren Fotos?
Zuletzt aktualisiert am 23. November 2021 by Peter Wood
Kamera-Histogramm ist eines der wichtigsten Konzepte bei der Aufnahme des gewünschten Fotos mit einer Digitalkamera. Nachdem Sie ein Bild mit einer Digitalkamera aufgenommen haben, können Sie es sofort auf Ihrem Gerät oder Computer anzeigen. Der digitale Bildschirm zeigt jedoch nicht das Originalbild an. Stattdessen bewerten digitale Geräte die Belichtung und reproduzieren Ihre Fotos. Das LCD und der EVF beider Digitalkameras haben eine einstellbare Helligkeit. Wie können Sie also die Bildbelichtung feinabstimmen, wenn Sie dem, was Ihre Augen sehen, nicht vertrauen können? Die Antwort ist Kamerahistogramm. Erfahren Sie einfach mehr über die Kurzanleitung zum Konzept aus dem Artikel.

Teil 1: Kurzer Überblick über das Kamera-Histogramm
Kamera-Histogramm ist ein professionelles Konzept. Im Allgemeinen gibt es in einer modernen Digitalkamera vier Histogramme. Das primäre ist das Helligkeitshistogramm. Es gibt die Gesamthelligkeit einer Szene an. Die anderen drei Kamerahistogramme sind mit Farben verbunden, die die roten, grünen und blauen Pixel auf dem Sensor darstellen. Kurz gesagt, ein Kamerahistogramm ist ein Diagramm, das Ihnen einige Sätze von Pixeldaten zeigt.
Gibt es ein ideales Kamerahistogramm für Aufnahmen? Es gibt keine Tonverteilung. Einige Szenen enthalten mehr Dunkelheit als Mitteltöne oder Glanzlichter, während andere fast Glanzlichter, einige Mitteltöne und keine Dunkeltöne enthalten. Wählen Sie einfach das gewünschte nach Ihren Anforderungen aus. Das Kamerahistogramm basiert auf einem JPEG, auch wenn Sie fotografieren RAW. Darüber hinaus ändert sich bei einem Objektivwechsel auch das Kamerahistogramm, selbst wenn Sie die Einstellung unverändert lassen.

Teil 2: Warum brauchen Sie ein Kamera-Histogramm?
Sowohl digitale Bildschirme als auch Ihre Augen sind nicht vertrauenswürdig, da sie keine 100% genaue Darstellung dessen zeigen können, was der Sensor erfasst.
Das Kamera-Histogramm zeigt Ihnen eine grafische Darstellung der Pixel, die von dunkel bis hell angeordnet sind. Es liefert also genaue Daten, um die Farbe zu bestätigen. Weißabgleich, Exposition, Kontrast, und mehr für jeden Bereich Ihres Fotos. Wenn Sie Bilder bearbeiten, wissen Sie, wie weit Sie die Bildbelichtung ändern können, bevor Sie Pixel beschneiden.
Der Vorteil von Kamerahistogrammen besteht darin, dass Sie eine Über- oder Unterbelichtung eines Fotos vermeiden. Nachdem Sie ein Bild mit Ihrer Digitalkamera aufgenommen haben, möchten Sie möglicherweise den dunklen Bereich dunkler und die weißen Pixel heller machen, um Details zu erhalten. Wenn Sie dies jedoch direkt tun, gibt es keine Möglichkeit, sie zurückzubringen. Das Kamerahistogramm gibt Ihnen die Belichtung in einem Diagramm an.
Außerdem sind die Kamerahistogramme für Rot-, Grün- und Blaukanäle hilfreich. Wenn eine bestimmte Farbe so hell ist, dass sie ausgeblendet wird, kann die Kombination der drei Farbkanäle gut aussehen. Ein Kanal kann jedoch immer noch abgeschnitten sein. Mit einem Kamerahistogramm können Sie einen einzelnen Kanal anzeigen, um ihn separat anzupassen.

Teil 3: Anzeigen des Kamera-Histogramms auf einem PC / Mac
Ein Kamerahistogramm kann Ihnen helfen, ein Foto als Profi zu bearbeiten. Natürlich können Sie es auf Ihrer Kamera lesen. Wie können Sie die Informationen des Kamerahistogramms auf Ihrem Computer anzeigen? WidsMob Viewer Pro ist der gewünschte Kamera-Histogramm-Leser und RAW-Viewer, in dem Sie jedes Detail über die von Ihrer Digitalkamera aufgenommenen Fotos erfahren. Außerdem können Sie auch Durchsuchen Sie die Bilder, erstellen Sie eine Diashow und konvertieren Sie die Fotos.
1. Zeigen Sie Informationen zu Kamera-Histogrammen an. EXIF Informationen und andere.
2. Stellen Sie Belichtung, Kontrast, Sättigung, und andere Parameter für ein Histogramm.
3. Unterstützt fast alle Medienformate wie RAW, JPEG, MP4, HEIC usw.
5. Fügen Sie umfangreiche Bonustools hinzu, wie z. B. Bildfreigabe, Bearbeitung und mehr.
So zeigen Sie das Kamerahistogramm unter Windows und Mac an
Schritt 1: Starten Sie den Histogrammleser der Kamera, nachdem Sie das Programm auf Ihrem Computer installiert haben. Wenn Sie es als Standard-Fotobetrachter festgelegt haben, doppelklicken Sie auf die Bilder, um sie direkt zu öffnen, gehen Sie zum Reichen Sie das Option und wählen Sie die Open Option zum Importieren der gewünschten Fotos.

Schritt 2: Wenn Sie das Kamerahistogramm eines Digitalfotos anzeigen möchten, wählen Sie es in der Bibliothek aus und klicken Sie auf View Menü und wählen Sie die Zeige Info Möglichkeit. Dann können Sie das Diagramm der Kamerahistogramme und die anderen Metadaten wie Kamerahersteller, Belichtungszeit, Brennweite und mehr anzeigen.

Schritt 3: Darüber hinaus können Sie auch das Kamerahistogramm für die Fotos bearbeiten und anpassen. Wenn Sie das gewünschte Bild anzeigen möchten, klicken Sie auf Bearbeiten Symbol unten neben dem Mülleimer. Geh zum Prozesse Tab. Und Sie erhalten alle Kamerahistogramme. Bewegen Sie die Schieberegler, um das zufriedenstellende Foto zu erhalten.

Schritt 4: Danach können Sie auf klicken Bearbeiten Menü oder wählen Sie die Batch-Konvertierung Option von der Stapel Möglichkeit. Wählen Sie Ihr Lieblingsbildformat aus Format Dropdown-Option und passen Sie die Qualität an. Sobald Sie auf das geklickt haben Konvertieren Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Vorgang zu starten.
Wenn Sie die gewünschten Fotos für Ihre Social Media-Websites freigeben möchten, klicken Sie auf Teilen Symbol unten, wählen Sie den richtigen Kanal und geben Sie die Kontoinformationen ein, um die Bilder zu teilen.
Fazit
Basierend auf der obigen Beschreibung sollten Sie verstehen, was ein Kamerahistogramm ist, wie es funktioniert und wie Sie es auf Ihrem Computer lesen können. Obwohl Sie das Kamerahistogramm auf einer Digitalkamera anzeigen können, ist es nicht einfach, es auf einem Desktop zu lesen. WidsMob Viewer Pro, hingegen ist nicht nur ein Kamera-Histogramm-Viewer, sondern auch ein hervorragender RAW-Viewer für die meisten Fotos. Wenn Sie Fragen zum Thema haben, können Sie weitere Details in den Kommentaren mitteilen.